Der DIL Chip auf dem ARDUINO UNO, der Atmega328P, kann auch ohne das Entwickler-Board einzeln betrieben werden - eine der am häufigsten gestellten Fragen im Internet. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die minimale Beschaltung mit externen 16MHz Oszillator.
Entwickeln Sie ein Sketch für das ARDUINO Board und Sie können den programmierten Atmel328P aus der IC-Fassung nehmen und in eine Schaltung
Ihres Projektes einbauen. Für dessen Funktionsweise sind nur wenig Bauelemente für die Beschaltung nötig.
Schaltung mit Quarz
Die Beschaltung kommt mit vier preiswerten Bauelementen aus. Die Bauelemente können dabei sogar direkt auf den IC gelötet werden, um ein
noch kleineres Packmaß zu erhalten.
Minimale Beschaltung des Atmega328p
Im Bild oben ist zu sehen, das Sie lediglich einen Quarz (16MHz), zwei Kondensatoren (22pF) und einen Wiederstand (10kOhm) benötigen, um das
geladen Sketch ablaufen zu lassen. Legen Sie die 5V Betriebsspannung an, so startet das Sketch auf dem Chip sofort und nimmt seine Arbeit
auf.
Im Übrigen kann der interne Oszillator des Atmel328P nicht verwendet werden, dieser ist durch den Bootloader und die Fuse-Bits
deaktiviert. Natürlich kann er aktiviert werden, dies bedarf allerdings weiteres Aufwandes.
About me
Mein Name ist Oliver Lohse. Ich bin diplomierter Wirtschafts-Informatiker und Organisations-Programmierer in verschiedenen Programmier-Sprachen und Markup-Dialekten, z.B. Java, JEE, COBOL, PHP, Python, MySQL, HTML, CSS, ANSI C, Lisp, Rexx, JavaScript, Scheme, ActionScript 2.0, Maschinensprache, Assembler und JCL. Seit mehr als 24 Jahren arbeite ich als Entwickler in einem großen Softwareunternehmen für Versicherungen in Hannover Niedersachsen und seit etwa 37 Jahren im EDV-Sektor mit wechselnden Aufgaben.