Einkaufsliste zum Beitrag
USB Treiber
Zu Beginn sollten Sie den passenden USB-Driver für das DevKit (das ist das Board) herunter laden. In den meisten Fällen wird dies sicherlich der CP210x der Firma Silabs sein.
- USB-Driver: USB to UART
Es kann passieren, das Sie diesen Treiber anfangs nicht starten können, unter Windows 10 benötigt es einige automatisierte Updates bevor dieser Starten kann und keinen Code 10 Fehler mehr meldet.
Micropython Firmware
Als erstes sollten Sie die Micropython Firmware herunter laden, für den ESP32 finden Sie diese in verschiedenen Versionen unter dem folgenden Link auf der Seite Micropython.org:
Im speziellen die neuste mP Version 1.12 (zum Standpunkt der Erstellung des Beitrags). Scrollen Sie auf der Seite etwas nach unten, um die Firmware zu finden.
- FW 1.12: esp32-idf3-20191220-v1.12.bin
- FW 1.13: esp32-idf3-20200902-v1.13.bin
Speichern Sie dieses Paket auf der Festplatte ab, es wird später für die Einrichtung in der IDE Thonny benötigt.
Thonny
Im nächsten Schritt sollten Sie die IDE Thonny herunter laden. Thonny ist eine kostenlose Entwicklungsumgebung für Python die besonders vom Raspberry Pi bekannt ist, da sie dort bereits vorinstalliert ist. Sie finden Thonny unter dem folgenden Link:
- Thonny-IDE: https://Thonny.org
Sofern Sie Windows-User sind, laden Sie dort die Windowsversion herunter. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags ist es die Version 3.2.7 und speichern den Download ebenfalls auf der Festplatte ab.
In der neuen Version 3.3.1 kann es unter Umständen eine Fehlermeldung vom Windows Defender geben. Klicken Sie dann auf
mehr Info
und weiter.
Plugins
Installieren Sie dann Thonny und starten die IDE wenn Sie diese fertig installiert haben. Gleich zu Beginn sollten Sie einige Plugins installieren. Unter: Extras - Manage Plugins...
müssen Sie die Plugins ESP
, EspTool
und ThonnyEsp
installieren. Eventuell müssen Sie die IDE Thonny neu starten, um Änderungen wirksam zu machen.
ESP32 flashen
Schließen Sie als nächstes den ESP32 (bzw. das Board) via USB an den Computer an. Im Menü Extras - Optionen...
auf dem Reiter Interpreter erhalten Sie den folgenden Dialog in dem Sie den ESP32 Interpreter, den USB-Port (Driver) und die zu Beginn herunter geladene Firmware angeben müssen.

Geben Sie den Interpreter, den USB COM-Port und die Firmware an
Klicken Sie auf den Button Open the dialog for...
um die Firmware übertragen zu können. Thonny erledigt im Anschluss daran gleich mehrere Schritte, zunächst wird der Flash-Speicher des ESP32 gelöscht und im nächsten Schritt die Micropython-Firmware für den ESP aufgespielt.

Aufspielen der Firmware
Sie müssen den BOOT-Switch am DevKit gedrückt halten wenn: ---...---... im Dialogfenster auftaucht, damit er im Command-Modus arbeitet.
REPL
Ist das Löschen des Speichers und die Installation des Micropython abgeschlossen, können Sie in Thonny (ggf.) Stop klicken, danach sollte sich in der Shell unter der Prompt des Pythoninterpreters auf dem ESP32 melden und Sie können erste Befehle an der Konsole absetzen.

Beispielbefehle auf der NodeMCU ESP32 mit dem Micropython-Interpreter
Als Beispiel habe ich das Filesystem des ESP32 angelistet und es ist das boot.py Script zu sehen das bereits installiert ist.
Fazit - Eclipse vs. Thonny
Einige meiner NodeMCU ESP32 betreibe ich mit C++ unter der Eclipse IDE. Im Vergleich mit Thonny und Micropython, ist die Entwicklung von Software unter Eclipse wirklich sehr aufwändig und kompliziert. Unter Thonny erhalten Sie jedoch viel schneller und einfacher ein funktionierendes Programm auf dem ESP32 das im prinzip das gleiche tut wie das Programm das Sie mit Eclipse schreiben. Allerdings haben Sie mit Micropython längst nicht alle (spezial)Funktionen des ESP32 zu 100% im Zugriff - Sie müssen sich jedoch die Frage stellen, ob Sie wirklich jedes Bit und Byte des ESP32 unter Kontrolle haben müssen. Letzten endes müssen Sie dies selbst entscheiden.