Wird die Linux NodeMCU OMEGA2 mit Spannung (3,3V) versorgt, startet sofort das Betriebssystem. Im WLAN erscheint der AP OMEGA-xxxx (x=die letzten vier Kennbuchstaben auf der MCU). Die Anmeldung erfolgt mit dem Kennwort 12345678 und im Backend mit root und onioneer. Die Default-Kennung sollte später angepasst werden.
Schalten Sie den OMEGA2 ein, indem Sie die Platine bzw. die Einheit mit Strom versorgen. Haben Sie das DOCK, können Sie dort einfach den USB Anschluss anschließen und den kleinen Schalter betätigen.
Bootsequenz
Der OMEGA2 bootet das System, dies können Sie gut daran erkennen, das die LED auf dem Board unterschiedlich blinken. Dies dauert ein weilchen. Die Bootsequenz ist abgeschlossen, wenn die kleine gelbe Status-LED auf dem OMEGA2 selbst stetig leuchtet ohne zu blinken.
WLAN am PC oder Smartphone aktivieren
Starten Sie den WLAN-Monitor am PC oder die Netzwerkverbindungen am Smartphone, dort erscheint ein neuer Access-Point mit dem Namen:
OMEGA-8ED8
Netzwerkschlüssel
Verbinden Sie sich mit dem Access-Point des OMEGA2 und Sie werden aufgefordert den Netzwerkschlüssel oder die Passphrase einzugeben, diese lautet:
1234567
Im Backend anmelden
Haben Sie sich erfolgreich mit dem OMEGA2 verbunden, können Sie das Backend betreten. Starten Sie einen Web-Browser und geben entweder:
OMEGA-8ED8.local
oder
192.168.1.3
ein. Eine erneute Anmeldung als Admin wird abgefragt und lautet:
root
onioneer
Haben Sie diese Schritte abgeschlossen, befinden Sie sich im Backend des OMEGA2 und können das IoT Modul konfigurieren oder Programme entwickeln.