Das brauchen Sie
- Raspberry Pi 3, 4 oder Zero 1
- Gehäuse
- Hochwertiges Netzteil
- micro SD-Karte
- WLAN USB Stick mit Antenne 2 (Chipsatz Ralink RT5572 oder RT5370)
Installation des Pi OS
Im ersten Schritt muss als Basis das Betriebssystem Raspbian aufgespielt werden. Wenn Sie dazu eine genaue Anleitung suchen, dann lesen Sie diesen Beitrag: Raspberry Pi ohne Monitor und Maus mit SSH installieren. Bringen Sie zudem das Betriebssystem auf den aktuellen Stand mit dem Befehl:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
Standard Updates
Anschließend können Sie die benötigen Pakete installieren, die zum Betrieb des Raspberry PI WLAN Access Point benötigt werden:
sudo apt-get install bridge-utils
sudo apt-get install hostapd
bridge-utils installieren
Über das Paket bridge-utils müssen Sie später die beiden Schnittstellen eth0 (LAN) und wlan0 (WLAN) miteinander verbinden (Bridge). Hostapd regelt den Betrieb des WLAN Sticks als Access Point im Infrastruktur Modus.
Konfiguration des Netzwerks
Zunächst passen Sie die grundlegende Netzwerkkonfiguration in der Datei /etc/network/interfaces an.
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
auto br0
iface br0 inet dhcp
bridge_ports eth0 wlan0
bridge_fd 0
bridge_stp no
interfaces anpassen
Um die Änderungen zu übernehmen starten Sie die Netzwerkverbindungen mit dem folgenden Befehl neu:
sudo service networking stop
sudo service networking start
Deamons stoppen und neu starten
Alternativ funktioniert natürlich auch ein Neustart des Systems.
Wenn Sie via SSH auf dem Raspberry Pi angemeldet sind, empfiehlt es sich zunächst alle Anpassungen vorzunehmen und am Ende den Raspberry Pi Access Point neu zu starten, denn wenn Sie jetzt neu starten, erhalten Sie keine SSH Verbindung mehr zum Raspberry Pi.
Raspberry Pi Access Point konfigurieren
Die Konfiguration des Access Points auf dem Raspberry Pi, wird in der Datei /etc/hostapd/hostapd.conf vorgenommen:
interface=wlan0
bridge=br0
driver=nl80211
ssid=RaspberryWLAN
hw_mode=g
ieee80211n=1
channel=4
macaddr_acl=0
auth_algs=1
wpa=2
wpa_passphrase=MeinGeheimerWLANSchlüssel
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
wpa_pairwise=TKIP
rsn_pairwise=CCMP
Konfiguration des AccessPoint Deamons anpassen
Hiermit erstellen Sie ein eigenes WLAN mit der Kennung RaspberryWLAN mit WPA2 Verschlüsselung und setzen es in den Modus 802.11b,g,n.
hostapd Dienst konfigurieren und starten
Um den Hostapd (Host Access Point Deamon) Dienst starten zu können, müssen Sie die Datei /etc/default/hostapd.conf mit einer Zeile anpassen.
DAEMON_CONF="/etc/hostapd/hostapd.conf"
Konfiguration des AccessPoint Deamons anpassen
Abschließend kann der Dienst mit dem folgenden Befehl auf dem Raspberry Pi gestartet werden:
sudo service hostapd start
Start des AccessPoint Deamons
Das WLAN mit der SSID RaspberryWLAN sollte nun zu am Client zu sehen sein.
sudo update-rc.d hostapd defaults
Fazit zum Raspberry Pi Access Point
Mit dem Raspberry Pi lässt sich unkompliziert ein eigenständiges und ortsunabhängiges Infrastruktur-Netzwerk aufbauen. Mit diesem Setup sind Sie, gegenüber vergleichbaren Lösungen, unabhängig vom stationären Home-WLAN. Sie können dieses Netzwerk an jedem Ort verwenden, ohne dabei eine bestehende Internetverbindung haben zu müssen.
-
Wenn Sie den Raspberry Pi Zero als WLAN Access Point nutzen möchten, benötigen Sie einen USB-Adapter oder einen USB-Hub, da der Zero, statt eines vollständigen USB-Anschluss, einen micro-USB Host besitzt. ↩
-
Für einen guten Raspberry Pi WLAN Access Point sollte der WLAN USB Stick über eine qualitativ hochwertige Antenne verfügen und der verbaute Chipsatz mit Linux bzw. Hostapd kompatibel sein. Hier gilt zu beachten, dass nicht jeder mit Linux kompatible WLAN USB Stick auch als Access Point verwendet werden kann. Im Vorfeld hilft hier eine Google Suche zum Beispiel nach Linux hostapd rt5572. ↩